Eine Immo­bi­lie kann nicht nur als Zuhau­se die­nen, son­dern ist über­dies auch immer eine Wert­an­la­ge. Damit die­ser Wert erhal­ten bleibt und stei­gen kann, sind Maß­nah­men zur Instand­hal­tung unent­behr­lich, wel­che zudem noch den Wohn­kom­fort opti­mie­ren kön­nen. Wird ein Gebäu­de ver­nach­läs­sigt, so fal­len lang­fris­tig viel höhe­re Kos­ten an. Um dem ent­ge­gen­zu­wir­ken, haben wir für Sie 10 Tipps, mit denen Ihnen das Sanie­ren und Instand­hal­ten gelingt.

Regel­mä­ßi­ge Inspektion

Noch bevor Maß­nah­men ergrif­fen wer­den, ist es von gro­ßer Bedeu­tung in regel­mä­ßi­gen Abstän­den den Zustand eines Gebäu­des zu kon­trol­lie­ren, um so mög­li­che Schä­den früh­zei­tig vor­zu­beu­gen und über­flüs­si­gen Kos­ten zu entkommen.

Recht­zei­ti­ge War­tun­gen und ande­re Maßnahmen

Es fängt an bei jähr­li­chen opti­schen Begut­ach­tun­gen der Fas­sa­de, damit die­se sau­ber und ohne Män­gel blei­ben und geht hin bis zu umfas­sen­den Nach­prü­fun­gen, die nach ca. 12–15 Jah­ren anfallen.

In der fol­gen Tabel­le sehen Sie die unge­fäh­ren Zeit­ab­stän­de, in denen zu bestimm­ten War­tun­gen oder Erneue­run­gen gera­ten wird.

Jah­re Kos­ten
War­tung der Heizung 1
War­tung des Bads ca. 3–4
War­tung von Rollläden ca. 5–6
Tape­ten­wech­sel, neu­er Anstrich, neue Tür­klin­ken, neu­es Interieur ca. 5–10 ab ca. 600–1.200€ pro qm
Kel­ler­aus­bau ca. 10 ca. 1.000€
Tep­pich-Böden ca. 10 *
War­tung von Heizkörpern ca. 10
Fas­sa­den (ver­put­zen, aus­bes­sern, anstreichen) ca. 10–15 (Anstrich) ab ca. 25€
Herd und Kühlschrank ca. 10–15 *
Heiz­kör­per ca. 15–30 ca. 800€ pro Stück
Kunststoff‑Böden, Lami­nat  ca. 15–20 *
Fens­ter   ca. 20 *
Metall- und Kunststofffenster ca. 40 *
Holz­rah­men ca. 25–30 *
War­tung von Leitungen ca. 20
Über­prü­fung des Heizsystems ca. 20
Dach­rin­ne ca. 20–25
Roll­lä­den ca. 25–30 *
Außen­tü­ren ca. 30 *
Dach und Fassade ca. 30–40 ab ca. 50€ pro qm
Par­kett ca. 40–90 ab ca. 60€ pro qm
Innen­wän­de ca. 40 *
Innen­tü­re ca. 40 *
Aus­tausch von Leitungen ca. 40
Sani­tär­an­la­gen ca. 40 *

*abhängig von der Aus­stat­tung 

Moder­ni­sie­rungs­maßnah­men tra­gen nicht nur zur Wohn­qua­lität und zur Optik bei, son­dern kön­nen hin­sicht­lich des Ein­baus ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Geräte Ener­gie spa­ren und Neben­kos­ten sen­ken. 

Arbei­ten dokumentieren

Falls Sie als Haus­ei­gentümer in Zukunft den Wie­der­ver­kauf Ihrer Immo­bi­lie vor­se­hen, ist es sinn­voll, andau­ern­de Instand­hal­tungs­maßnah­men oder ande­re Arbei­ten zu doku­men­tie­ren und dazu­gehörige Rech­nun­gen zu ver­wah­ren, sodass etwa­ige Inter­es­sen­ten vollständig über den  Erhal­tungs­zu­stand Bescheid wis­sen.  

Über­blick ver­schaf­fen 

Steht eine Sanie­rung bevor, so soll­te zuerst der Ist-Zustand fest­ge­hal­ten wer­den, damit das wei­te­re Vor­ge­hen rich­tig geplant wer­den kann. Durch eine vollständi­ge Ana­ly­se lässt sich sagen, um was für ein Haus es sich han­delt, in wel­chem Zustand es sich befin­det, ob und wenn ja, wel­che Schäden vor­lie­gen, was es ver­ur­sacht hat, etc. So gibt es kei­ne bösen Über­ra­schun­gen während des Pro­zes­ses und der Sanie­rungs­plan kann erstellt wer­den. 

Vor­aus­schau­end pla­nen 

Bei zukünfti­gen Vor­ha­ben bie­tet es sich an, ein­mal mehr darüber nach­zu­den­ken, wel­che Ereig­nis­se in späteren Lebens­ab­schnit­ten ein­tre­ten könnten. Sei es der Fami­li­en­zu­wachs, ein dem Alter geschul­de­ter Umbau zwecks der Bar­rie­re­frei­heit oder ein­fach das Schaf­fen größerer Räume in Rah­men einer Moder­ni­sie­rung. Vor­ei­li­ge Ent­schei­dun­gen können schnell bereut wer­den und nicht so schnell wie­der rückgängig gemacht wer­den. 

Bud­get ein­hal­ten 

Beim Ent­wurf eines Sanie­rungs­fahr­plans ist es auch essen­zi­ell, von vorn­her­ein die finan­zi­el­len Mit­tel im Auge zu behal­ten, im Zuge des­sen even­tu­el­le Über­schrei­tun­gen ver­hin­dert wer­den können. So bie­tet es sich an, einen Kas­sen­sturz durch­zuführen, bevor ers­te Aus­ga­ben gemacht wer­den. 

Unterstützung durch Exper­ten 

Für eine sys­te­ma­ti­sche Sanie­rung und Instand­hal­tung ist sach­verständi­ge Unterstützung erfor­der­lich. Auf das Fach­wis­sen von Exper­ten, genau­er gesagt Ener­gie­be­ra­ter, lässt sich nicht ver­zich­ten, denn sie beglei­ten die Pla­nung, ent­wi­ckeln Arbeits­schrit­te, kom­men an Ange­bo­te,  prüfen die Bau­qua­lität und die durch­geführten Vorgänge. Noch dazu kümmern sich die­se meist um die Antrags­stel­lung und einen Teil der damit ver­bun­de­nen Bürokra­tie.  

10 Tipps zur erfolgreichen Sanierung und Instandhaltung 1

Staat­li­che Förder­mit­tel nut­zen 

Für anfal­len­de Kos­ten für die Exper­ten müssen Sie nicht allein auf­kom­men. Sie können zur Hälfte über­nom­men wer­den bei Sub­ven­tio­nie­rung von Maßnah­men durch die KfW oder zu 80 % gedeckt durch einen Zuschuss vom BAfA. Falls Sie bereits Kon­takt auf­neh­men wol­len zu erfah­re­nen Ener­gie-Effi­zi­enz-Bera­tern, so können Sie hier einen qua­li­fi­zier­ten Exper­ten in Ihrer Umge­bung fin­den. Die­ser berät Sie auch, an wel­chen Stel­len auf wel­che Förder­mit­tel zurückge­grif­fen wer­den kann. Neben dem KfW und der BAfA gibt es auch regio­na­le Pro­gram­me, die Ihr Bud­get ent­las­ten und Ihnen zu einer zinsgünsti­gen Finan­zie­rung ver­hel­fen.  

Reno­vie­rungs­kos­ten steu­er­lich abset­zen 

Sind Sie Eigentümer, so können Sie Reno­vie­rungs­maßnah­men in vol­lem Aus­maß beim Finanz­amt gel­tend machen, solan­ge sie zur Bewohn­bar­keit bei­tra­gen, da die Kos­ten in die Kate­go­rie Erhal­tungs­auf­wand fal­len und somit in der Steu­er­erklärung als Wer­bungs­kos­ten vor­an­ge­hen. Mie­ter hin­ge­gen können nur 20 % der Kos­ten von Ihren Steu­ern abset­zen.  

Con­trac­ting Ange­bo­te erwägen 

Bei umfang­rei­che­ren Leis­tun­gen, wie dem Aus­tausch der Hei­zungs­an­la­ge in größeren Bau­lich­kei­ten, bie­tet sich eine Koope­ra­ti­on mit einem Con­trac­tor an. Die­ser kommt auf für die neue Anla­ge und ver­wal­tet sie und die WEG zahlt ledig­lich für die Wärme. Auf die­se Wei­se kann Brenn­stoff ein­ge­spart wer­den und alle Betei­lig­ten zie­hen einen Nut­zen aus der Sache.  

Bildquelle: PixaBay User:in bernswaelz

Bei wei­te­ren Fra­gen: neh­men Sie ger­ne Kon­takt zu uns auf.