Woh­nen in Essen Kupferdreh

Kup­fer­dreh liegt im äußers­ten Süd­os­ten der Stadt, direkt an der Ruhr und am Bal­de­ney­see. Im Nord­os­ten grenzt Kup­fer­dreh an Byfang, im Osten an Hat­tin­gen, im Süden an Vel­bert, Lan­gen­berg und im Wes­ten an Fisch­la­ken und Heisingen.

In dem Stadt­teil wohn­ten zum Ende des letz­ten Jah­res 11.500 Ein­woh­ner. Der Name lei­tet sich aus dem Platt­deut­schen ab, Kup­per oder Kop­per für Kup­fer und aus dem Wort Dreh, das eine gefähr­li­che Bie­gung der Ruhr anzeigt. Der klei­ne Hafen und der Dreh wur­den vom Bal­de­ney­see aller­dings ver­schlun­gen. Kup­fer­dreh wur­de erst am 01. August 1929 in Essen eingemeindet.

Wohnen in Essen Kupferdreh

Sehens­wür­dig­kei­ten

Die Hes­per­tal­bahn

Seit dem Jahr 1976 ver­kehrt die Hes­per­tal­bahn als Muse­ums­ei­sen­bahn mehr­mals täg­lich zwi­schen dem alten Bahn­hof Kup­fer­dreh und dem Haus Schep­pen am Bal­de­ney­see. Die Stre­cke führt durch das ehe­ma­li­ge Zechen­ge­biet. (Prinz-Fried­rich-Platz 1)

Alter Bahn­hof Kupferdreh

Der ehe­ma­li­ge Bahn­hof ist Aus­gangs­punkt der Hes­per­tal­bahn und gleich­zei­tig die Loka­li­tät des Restau­rants ‑Lukas-

Das Mine­ra­li­en-Muse­um

Eine Außen­stel­le der Stif­tung Ruhr Muse­um ist das seit 1984 eröff­ne­te Mine­ra­li­en­mu­se­um. Bei frei­em Ein­tritt kann es von Diens­tag bis Sonn­tag von 10 bis 18 Uhr besucht wer­den. Dort fin­den regel­mä­ßig Füh­run­gen, Work­shops und sogar Kin­der­ge­burts­ta­ge statt. Das Muse­um ist in einem ehe­ma­li­gen Schul­ge­bäu­de ein­ge­zo­gen, das unter Denk­mal­schutz steht.

Frei­zeit in Essen Kupferdreh

Stadt­bad Kupferdreh

Es wird von der Inter­es­sen­ge­mein­schaft Stadt­bad Kup­fer­dreh e. V. geführt und ver­fügt neben einem Schwimm­be­cken auch über eine Sau­na, einen Gym­nas­tik­raum und ein Sola­ri­um. (Schwer­mann­stra­ße 45)

Wei­ße Flot­te Baldeney

Sie bie­tet Per­so­nen­schiffs­fahr­ten über die Ruhr, den Bal­de­ney­see und den Rhein-Her­ne-Kanal an. Die Anle­ge­stel­le ist: Prinz-Fried­rich-Stra­ße 1

Rad­fah­ren

In Essen-Kup­fer­dreh gibt eine Viel­zahl von Fahr­rad­rou­ten, wie den Ruhr­tal-Rad­weg. Er ist über 230 km lang. Die Erleb­nis­rou­te Süd führt rund um den Bal­de­ney­see und wird im Som­mer am Wochen­en­de sehr stark fre­quen­tiert. Unter der Woche ist fast allein mit dem Rad unterwegs.

Der Bal­de­ney­see

An der Ufer­pro­me­na­de trifft man Inline-Ska­ter und Wan­de­rer, im Was­ser Segel- und Pad­del­boo­te. Eini­ge Aus­flugs­lo­ka­le mit Außen­ter­ras­sen laden zum Ver­wei­len ein.

Direkt am Bal­de­ney­see und der Ruhr ist Kup­fer­dreh der idea­le Wohn­ort für Natur­lieb­ha­ber, ohne vom Stadt­le­ben aus­ge­schlos­sen zu sein. Die A44 sorgt für eine gute Anbin­dung, auch zum Stadt­kern von Essen. Durch die Ansied­lung zahl­rei­cher inha­ber­ge­führ­ten Klein- und Mit­tel­be­trie­be ist die Ver­sor­gung gewähr­leis­tet. Selbst­ver­ständ­lich haben auch die gro­ßen Dis­coun­ter den Stadt­teil für sich ent­deckt. Die neu­en Wohn­sied­lun­gen auf der Dill­dor­fer Höhe oder dem See­bo­gen sind sehr beliebt bei Fami­li­en und jun­gen Leuten.

Die zen­tra­le Ein­kaufs­stra­ße in Essen-Kupferdreh

Die Geschäfts­stra­ße in Kup­fer­dreh ist die Kup­fer­dre­her Stra­ße, die sich wie ein Schlauch  durch den Stadt­teil zieht. Kup­fer­dreh hat sei­nen eige­nen Kar­ne­vals­um­zug. Dafür wer­den alle Ver­kehrs­schil­der auf der Kup­fer­dre­her Stra­ße gedreht, sodass dort für den Umzug ein abso­lu­tes Hal­te­ver­bot gilt. Nur ver­ein­zelt fin­det man in den Sei­ten­stra­ßen noch eini­ge inha­ber­ge­führ­te Geschäf­te. Wem das Ange­bot dort nicht aus­rei­chend ist kann sowohl mitt­wochs als auch frei­tags den Kup­fer­dre­her Markt besu­chen, der von 08.00–13.00 geöff­net ist.

ÖPNV

  • In Essen Kup­fer­dreh ver­keh­ren die Bus­se: 141, 155, 176, 177,180 und NE6 (für die Nachtschwärmer)
  • Kup­fer­dreh besitzt einen eige­nen Bahn­hof für die S9

Der größ­te Arbeit­ge­ber in Kupferdreh

Der größ­te Arbeit­ge­ber in Essen-Kup­fer­dreh ist das St. Josef-Kran­ken­haus. Es bie­tet medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung auf höchs­tem Niveau. Spe­zia­li­siert ist es in den Berei­chen Ortho­pä­die, Unfall­chi­ru­gie, beson­ders Hand‑, Schul­ter- und Ellen­bo­gen­chi­ru­gie. Die Diens­te des Kran­ken­hau­ses wer­den auch über­re­gio­nal nach­ge­fragt. (Heid­berg­weg 22–24)

Schu­len und Kindertagesstätten

Im Stadt­teil Essen-Kup­fer­dreh gibt es zwei Grund­schu­len, die Josef Schu­le und die Hins­beck­schu­le. Für wei­ter­füh­ren­de Schu­len müs­sen die Schul­kin­der den öffent­li­chen Nah­ver­kehr benut­zen, groß dage­gen ist das Ange­bot von Kin­der­gär­ten und Kindertagesstätten.

Woh­nen, wo es ande­re am Wochen­en­de hinzieht

Wenn man in Kup­fer­dreh hin­ein­fährt, wird man sofort fest­stel­len, dass vie­le Häu­ser am Hang gebaut wur­den. In Kup­fer­dreh heißt es: Je höher das Haus, umso bes­ser die Aus­sicht. Viel­leicht soll­te man mal da woh­nen, wo ande­re aus­wär­ti­ge Gäs­te am Wochen­en­de ihre Frei­zeit ver­brin­gen, die man selbst täg­lich vor der eige­nen Tür haben könnte.

Bei Fra­gen ste­hen wir Ihnen ger­ne zur Verfügung.