Was ist die KfW Bankengruppe?

Bei der KfW Ban­ken­grup­pe han­delt es sich um ein öffent­lich-recht­li­ches Kre­dit­in­sti­tut, an dem sowohl der Bund als auch die Län­der betei­ligt sind. Die Bank ent­stand im Jah­re 2003 aus der Kre­dit­an­stalt für Wie­der­auf­bau und der Deut­schen Aus­gleichs­bank , wor­aus auch der Name der resul­tiert. Die KfW Ban­ken­grup­pe ist die welt­weit größ­te För­der­bank und gleich­zei­tig die dritt­größ­te Bank Deutschlands.

Die KfW ver­gibt als För­der- und Mit­tel­stands­bank güns­ti­ge Kre­di­te im Rah­men eines För­der­pro­gramms der Bun­des­re­gie­rung. Beson­ders für Exis­tenz­grün­der, den Mit­tel­stand sowie zuguns­ten des Umwelt­schut­zes oder der Bil­dung wer­den Kre­di­te ver­ge­ben. Mit die­sen Maß­nah­men för­dert die KfW die deut­sche Wirt­schaft, aller­dings dient sie auch als Bera­te­rin des Bundes.

Was sind die Auf­ga­ben der KfW?

Das Haupt­ziel der Ban­ken­grup­pe besteht in der Redu­zie­rung des CO2-Aus­sto­ßes sowie in der För­de­run­gen von moder­nen Ener­gie­stan­dards. Sie tra­gen also auch zur Erfül­lung des Kryp­to-Pro­to­kolls und der Ener­gie­wen­de bei. Dabei wer­den die Kre­di­te im Rah­men von Kre­dit­pro­gram­men ver­ge­ben, sodass ein­heit­li­che Kon­di­tio­nen für alle Kre­dit­neh­mer ent­ste­hen. Außer­dem beschränkt sich die Grup­pe auf sol­che Kre­dit­ge­schäf­te, bei denen sie in kei­ne Kon­kur­renz zu den Geschäfts­ban­ken tritt. Inner­halb der letz­ten Jah­ren ist die KfW auch in den Geschäfts­fel­dern Inves­ti­ti­ons­fi­nan­zie­rung, Export- und Pro­jekt­fi­nan­zie­rung sowie Eigen­ka­pi­tal­pro­duk­te tätig geworden.

Um einen Kre­dit zu bean­tra­gen, muss man sich im KfW Zuschuss Por­tal regis­trie­ren und einen Antrag stellen.