Was ist eine Alterswertminderung?

Eine Alters­wert­min­de­rung ist in der Sach­wertricht­li­nie Anla­ge 3 des BauGB (Bau­ge­setz­buch) gere­gelt. Die­se bestimmt die Rest­nut­zungs­dau­ert einer Immo­bi­lie anhand der Wert­min­de­rung anhand des­sen Alter. Bei einer nor­ma­len Nut­zung und Instand­hal­tung einer Immo­bi­lie beträgt die­se Min­de­rung etwa ein Pro­zent des Wer­tes pro Nut­zungs­jahr.  

Dem­nach steigt die Wert­min­de­rung mit zuneh­men­dem Alter einer Immo­bi­lie. Aller­dings lässt sich durch Inves­ti­tio­nen in die Immo­bi­lie, wie Sanie­run­gen oder Moder­ni­sie­run­gen, die Rest­nut­zungs­dau­er ver­län­gern.