Woh­nen im Esse­ner Südviertel

Das Süd­vier­tel der Stadt Essen ist Bestand­teil der Stadt­mit­te und bekam Ende der 1980er-Jah­re ein Platz im Stadt­teil­wap­pen in Form einer gol­de­nen Kugel. Denn mit den Stadt­tei­len Stadt­kern, Nord­vier­tel, Ost­vier­tel, Süd­ost­vier­tel und West­vier­tel bil­det es den zen­tra­len Kern der Stadt Essen.

Die Sky­line des Vier­tels prä­gen Unter­neh­men wie Evo­nik, Ste­ag, Hoch­tief, Fer­ro­staal mit ihren Büro­hoch­häu­sern. Auch der Regio­nal­ver­band Ruhr, der Lip­pe­ver­band, die Emscher­ge­nos­sen­schaft und das Esse­ner Stadt­ar­chiv haben sich im Süd­vier­tel angesiedelt.

Aber zum Woh­nen bleibt im Süd­vier­tel noch genü­gend Raum übrig, den sich am 31. Dezem­ber 2021 11.855 Ein­woh­ner teil­ten. Die fuß­läu­fi­ge Nähe zur Stadt­mit­te und zum Kult­stadt­teil Rüt­ten­scheid machen die­sen Stadt­teil attrak­tiv, denn die Mie­ten sind ver­gleichs­wei­se nied­ri­ger als in den Nachbarstadtteilen.

Wohnen in Essen Südviertel

Kul­tur pur im Südviertel

Über die vor­in­dus­tri­el­le Zeit lässt sich über den Stadt­teil nicht viel erzäh­len, denn auf dem Gebiet stan­den nur ver­ein­zel­te Bau­ern­hö­fe und über hun­der­te von Jah­ren wur­de dort Quell­was­ser gesam­melt und über höl­zer­ne Was­ser­lei­tun­gen zur Stadt­mit­te geleitet.

Im Süd­vier­tel befin­det sich der 1863 erbau­te und im Jahr 1888 erwei­ter­te Stadt­gar­ten, zu dem auch Teich gehört. Im Stadt­gar­ten sind, gera­de in den Abend­stun­den, Boule­spie­ler zu beob­ach­ten oder Trau­ben von Men­schen, die zwei Per­so­nen beim Schach­spie­len zuse­hen, denn jede Figur ist über 50 cm hoch. Direkt neben dem Stadt­gar­ten befin­det sich das Kon­zert­haus mit dem Namen Saal­bau, das heu­te die Phil­har­mo­nie beher­bergt. Nur einen Stein­wurf ent­fernt davon befin­det sich das Aal­to-Thea­ter, das der gleich­na­mi­ge Archi­tekt Alvar Aal­to schon anläss­lich eines Ideen­wett­be­wer­bes im Jahr 1959 ent­warf und sei­ne Fer­tig­stel­lung im Jahr 1988 nicht mehr erlebte.

Der Zuschau­er­raum im Inne­ren des Thea­ters ist einem Amphi­thea­ter nach­emp­fun­den, denn die Sitz­rei­hen sind leicht anstei­gend und bogen­för­mig zur Büh­ne ange­ord­net. Mit sei­nen vie­len Knei­pen, Restau­rants und Cafés ist der Isen­berg­platz der kul­tu­rel­le Treff­punkt der Esse­ner Künst­ler­sze­ne im Süd­vier­tel. Gera­de an lau­en Som­mer­aben­den ist in der Außen­gas­tro­no­mie, selbst spät­abends, kaum ein Tisch unter dem frei­en Him­mel zu ergat­tern. Woh­nun­gen rund um den Isen­berg­platz sind sehr beliebt. Auch das weit über die Stadt­gren­ze bekann­te Muse­um Folk­wang befin­det sich im Süd­vier­tel und für die stän­di­ge Aus­stel­lung ist der Ein­tritt kos­ten­los. Zwar steht nur noch die Fas­sa­de des ehe­ma­li­gen Glüh­kauf­hau­ses, aber der Inhalt zählt umso mehr, denn das Film­stu­dio Glück­auf, eröff­net 1924, ist und bleibt das ältes­te Kino in Nord­rhein-West­fa­len. Das Film­stu­dio wur­de für sei­ne Jah­res­pro­gram­me so oft aus­ge­zeich­net, dass es zu den meist aus­ge­zeich­ne­ten Film­thea­tern in Deutsch­land gehört.

Ob eine Immo­bi­lie in Form eines Hau­ses, eine Eigen­tums­woh­nung oder eine Miet­woh­nung mit Bal­kon gekauft oder ange­mie­tet wird, das Süd­vier­tel ist einer der attrak­tivs­ten Stadt­tei­le von Essen. Neben vie­ler kul­tu­rel­ler Ange­bo­te sind auch genü­gend Grün­flä­chen zur Ent­span­nung und Spiel­plät­ze vor­han­den. Der Stadt­teil besitzt eine gro­ße Ärz­te­dich­te und die vie­len Geschäf­te decken mehr als die lebens­not­wen­di­gen Din­ge ab.

Wol­len Sie mal sehen, wo Sie viel­leicht woh­nen werden?

Die Stadt Essen hat nicht nur das höchs­te Rat­haus Deutsch­lands, son­dern auch das höchs­te Büro­ge­bäu­de des Ruhr­ge­bie­tes. Hin­ter der Anschrift, Opern­platz 1, steckt der 127 Meter, mit Anten­ne sogar 162 Meter hohe RWE-Turm, der jetzt West­ener­gie-Turm heißt, seit­dem RWE dort aus­ge­zo­gen ist. Errich­tet wur­de er im Jahr 1996. Von den neun Auf­zü­gen liegt einer sogar außer­halb des Gebäu­des. Von der Aus­sichts­platt­form, die auch für die All­ge­mein­heit an bestimm­ten Tagen zugäng­lich ist, hat man nicht nur einen herr­li­chen Blick über Essen, son­dern vor­ran­gig auf das Süd­vier­tel, denn der Turm steht im Südviertel.

Ver­kehrs­an­bin­dung:

Hal­te­stel­len des öffent­li­chen Nah­ver­kehrs für Bus­se und Stra­ßen­bah­nen befin­den sich, fuß­läu­fig schnell zu errei­chen, über­all im Süd­vier­tel. Bis zur nächs­ten Auf­fahrt auf die A40 (Ruhr­schnell­weg) sind es höchs­tens fünf Minu­ten mit dem Pkw. Genau­so ver­hält es sich mit der Anbin­dung an die A52 Rich­tung Düs­sel­dorf oder Dortmund.

Eine Woh­nung finden

Da die Nach­fra­ge nach Woh­nun­gen im Süd­vier­tel der Stadt Essen seit eini­gen Jah­ren immer grö­ßer ist als das Ange­bot, kann es für den Woh­nungs­su­chen­den von gro­ßem Vor­teil sein, einen Mak­ler auf­zu­su­chen. Eine tele­fo­ni­sche Reak­ti­on auf eine Woh­nungs­an­zei­ge in der hier erschei­nen­den WAZ der Fun­ke Grup­pe endet in der Regel immer mit einem Besetztzeichen.

Bei Fra­gen ste­hen wir Ihnen ger­ne zur Verfügung.