Essen-Ber­ger­hau­sen: Woh­nen und Leben in Bergerhausen

Der Stadt­teil mit cir­ca 11.000 Ein­woh­nern liegt süd­öst­lich vom Esse­ner Stadt­kern und grenzt unter ande­rem an Ste­e­le, Rüt­ten­scheid und Essen Stadtmitte.

Außer­dem begrenzt wird Ber­ger­hau­sen auch durch die Ruhr, die dort entlangfließt.

Wohnen in Essen Bergerhausen

Woh­nen in Bergerhausen

Der Stadt­teil mit Nähe zur Ruhr zeich­net sich durch eine hohe Anzahl von Wohn­ge­bäu­den mit Grün­flä­chen und ein paar Gewer­be­ge­bie­ten aus. Ein Bei­spiel dafür ist das Gewer­be­ge­biet Zeche Lud­wig, das sich auf dem Gelän­de der ehe­ma­li­gen Zeche glei­chen Namens befin­det, sowie der Gewer­be­park Ruhr­al­lee ent­lang der Ruhr­al­lee. In Ber­ger­hau­sen gibt es zwei kon­fes­sio­nel­le Grund­schu­len mit Ganz­tags­schul­an­ge­bot in direk­ter Nach­bar­schaft: die evan­ge­li­sche Theo­dor-Heuss-Schu­le und die katho­li­sche Schu­le am Krau­sen Bäum­chen. Außer­dem gibt es die Elsa-Bränd­ström-Real­schu­le, bekannt für ihre Leis­tun­gen im sport­li­chen Bereich.

Kir­chen fin­den sich an der Weser­stra­ße, dort steht eine evan­ge­li­sche Johan­nes­kir­che, und die katho­li­sche Fili­al­kir­che von St. Lau­ren­ti­us auf der Bil­le­brink­hö­he. Dazu kommt St. Huber­tus, die letz­te neu­go­ti­sche Gewöl­be­ba­si­li­ka im Bis­tum Essen.

Geschicht­li­ches von Bergerhausen

Im Jahr 943 wur­de der Stadt­teil erst­mals unter dem Namen Berg­a­ra­huson erwähnt. Bis ins 20. Jahr­hun­dert war die Gegend von Agri­kul­tur geprägt und der heu­te unter Denk­mal­schutz ste­hen­de Bau­er Gan­ten­berg, wie der his­to­ri­sche Bau­ern­hof genannt wird, zeigt die Her­kunft der ehe­ma­li­gen Bau­ern­schaft. Im 16. Jahr­hun­dert wur­de das Bau­ern­haus auf der Kani­nen­berg­hö­he — damals noch unter dem Namen Schuyr­mans Gud — erst­ma­lig im Pacht­buch des Stifts Wer­den erwähnt. Von 1938 bis 2004 gehör­te der letz­te Bau­ern­hof in Ber­ger­hau­sen der Fami­lie Gan­ten­berg und wur­de nach Ablauf des Pacht­ver­hält­nis­ses von der Stadt Essen an einen pri­va­ten Käu­fer gege­ben. Wegen des Denk­mal­schut­zes wur­den umfang­rei­che Sanie­rungs­ar­bei­ten am ehe­ma­li­gen Schür­manns­hof durch­ge­führt, um eine Zukunft für die Anla­ge zu gewähr­leis­ten. Mehr Höfe sind nicht mehr vor­han­den, ledig­lich ein­zel­ne Kot­ten im Sie­p­en­tal sind eben­falls Über­bleib­sel für die ehe­ma­li­ge Bauernschaft.

Zeche Lud­wig

 Die Zeche war ein Koh­le­berg­werk in Essen-Ber­ger­hau­sen, das Stein­koh­le und Koh­len­ei­sen­stein in Nord­rhein-West­fa­len abbau­te. Spä­ter kon­zen­trier­te sich die Pro­duk­ti­on aus­schließ­lich auf Stein­koh­le. Die Zeche Lud­wig gehör­te zu den Grün­dungs­mit­glie­dern des Rhei­nisch-West­fä­li­schen Koh­len-Syn­di­kats und das Berg­werk hat eine lan­ge Geschich­te von fast 120 Jah­ren, wovon es über 80 Jah­re in Betrieb war. 

Ver­kehrs­an­bin­dung und ÖPNV im Stadtteil

Ber­ger­hau­sen ist direkt mit der A52 ver­bun­den, die am nahe gele­ge­nen Auto­bahn­drei­eck Essen-Ost auf die A40 führt. Die Ruhr­al­lee inner­halb des Stadt­teils bil­det einen Teil der B227. Im öffent­li­chen Nah­ver­kehr wird Ber­ger­hau­sen von der Stra­ßen­bahn­li­nie 105 und den Bus­li­ni­en SB 15, 154, 155, 160 und 161 befahren.

Herz­lich will­kom­men in Essen-Bergerhausen

Als öko­lo­gisch ori­en­tier­ter Stadt­teil im Zen­trum von Essen hat Ber­ger­hau­sen eine Men­ge zu bie­ten. Egal, ob es sich um Fami­li­en, Erwerbs­tä­ti­ge oder älte­re Men­schen han­delt — ein Wohn­ort zum Wohl­füh­len. Der Stadt­teil über­zeugt nicht nur mit einer guten Infra­struk­tur, son­dern auch mit vie­len Mög­lich­kei­ten zur Freizeitgestaltung.

Essen-Ber­ger­hau­sen zeigt sich heu­te als viel­sei­ti­ger Bezirk, der im Lau­fe der Zeit vor­an­ge­schrit­ten ist. Die his­to­ri­schen Bau­wer­ke und das dörf­li­che Flair erin­nern an ver­gan­ge­ne Zei­ten auf dem Land, wäh­rend moder­ne Ein­rich­tun­gen den Fort­schritt und die Ver­bin­dung zum städ­ti­schen Umfeld Essens wider­spie­geln. Heu­te fun­giert das Haus am Kunst­werk, ein his­to­ri­sches Fach­werk­haus aus dem 18. Jahr­hun­dert, als Kul­tur­zen­trum und Ver­an­stal­tungs­ort für ver­schie­dens­te kul­tu­rel­le Akti­vi­tä­ten, wel­che die Leben­dig­keit und Anzie­hungs­kraft von Essen-Ber­ger­hau­sen ausmachen.

Bei Fra­gen ste­hen wir Ihnen ger­ne zur Verfügung.