Was ist die Realteilung?

Die Auf­tei­lung eines Grund­stücks in zwei selbst­stän­di­ge Grund­stü­cke wird als Real­tei­lung bezeich­net. Der Gesetz­ge­ber defi­niert im Bau­ge­setz­buch (BauGB) § 19 die Tei­lung eines Grund­stü­ckes wie folgt:

„Die Tei­lung eines Grund­stü­ckes ist die dem Grund­buch­amt gegen­über abge­ge­be­ne oder sonst wie erkenn­bar gemach­te Erklä­rung des Eigen­tü­mers, dass ein Grund­stücks­teil grund­buch­mä­ßig abge­schrie­ben und als selb­stän­di­ges Grund­stück oder als ein Grund­stück zusam­men mit ande­ren Grund­stü­cken oder mit Tei­len ande­rer Grund­stü­cke ein­ge­tra­gen wer­den soll.

Durch die Tei­lung eines Grund­stücks im Gel­tungs­be­reich eines Bebau­ungs­pla­nes dür­fen kei­ne Ver­hält­nis­se ent­ste­hen, die den Fest­set­zun­gen des Bebau­ungs­pla­nes widersprechen.“