Die Ent­sor­gungs­be­trie­be Essen GmbH, kurz EBE genannt sind die pro­fes­sio­nel­len Müll­ent­sor­ger der Stadt Essen und gleich­zei­tig für die Stra­ßen­rei­ni­gung zustän­dig.  Sie leert wöchent­lich über 10.000 Papier­kör­be, rei­nigt 570 Depot­stand­or­te und fährt mit ihren Kehr­ma­schi­nen im Jahr über 330.000 km durch Essen. Sie unter­hält zwei Recy­cling­hö­fe und fünf Recy­cling­sta­tio­nen im Stadt­ge­biet. In den Recy­cling­sta­tio­nen wer­den kos­ten­frei Grün­schnitt- und Gar­ten­ab­fäl­le ent­ge­gen­ge­nom­men. Drei­mal in der Woche öff­net das Schad­stoff­mo­bil sei­ne Türen zur kos­ten­lo­sen Annah­me von Säu­ren, Lau­gen, Che­mi­ka­li­en, Lacken und Lösungs­mit­teln, Haus­halts­rei­ni­gern und Pflanzenschutzmittel.

Abfall­ka­len­der

Den für das Jahr gül­ti­gen Abfall­ka­len­der erhält jeder Haus­be­sit­zer im Stadt­ge­biet mit dem Grund­be­sitz­ab­ga­ben­be­scheid. Die­ser kann dann im Flur des Hau­ses aus­ge­hängt wer­den, denn durch diver­se Fei­er­ta­ge im Jahr kön­nen sich die Abfuhr­ter­mi­ne ver­schie­ben. Es ist auch mög­lich, sich den Abfall­ka­len­der auf der Inter­net­sei­te der EBE für sei­ne Stra­ße selbst her­un­ter­zu­la­den und auszudrucken.

Im gan­zen Stadt­ge­biet sind auf öffent­li­chen Flä­chen Sam­mel­con­tai­ner für Alt­pa­pier und Alt­glas auf­ge­stellt. Die EBE unter­hält auch eini­ge Alt­klei­der­con­tai­ner. Durch die sepa­ra­te Erfas­sung sind die­se Mate­ria­li­en sehr gut recycelbar.

Der Sperr­müll

Die Stadt Essen zählt zum Sperr­müll, laut ihrer Abfall­wirt­schafts­sat­zung, alle sper­ri­gen Haus­rats­ge­gen­stän­de sowie Woh­nungs- und Ter­ras­sen­mö­bel, die nicht über einer 120 Liter Rest­müll­ton­ne ent­sorgt wer­den kön­nen. Ein Anruf bei der EBE und ein Ter­min ist gemacht. Kos­ten­los wer­den zum Bei­spiel ent­sorgt: Metal­le, Kin­der­wa­gen, Fahr­rä­der, Wäsche­stän­der, Gar­ten­mö­bel, Holz, Schrän­ke, Pols­ter­mö­bel, Ses­sel und jede Art von Elek­tro­ge­rä­ten. Die EBE bit­tet dar­um Stü­cke auf eine Län­ge von 2 Metern zu begren­zen, damit sie noch hän­disch ver­la­den wer­den kön­nen. Gleich­zei­tig bit­tet sie dar­um, den Sperr­müll vor­zu­sor­tie­ren, denn für Elek­tro­ge­rä­te kom­men spe­zi­el­le Fahr­zeu­ge für deren Abtrans­port. Falls jemand sich von Din­gen tren­nen möch­te, die aber eigent­lich zu scha­de für den Sperr­müll sind, kann er sie auf der Tausch- und Ver­schenk­markt Sei­te der EBE im Inter­net anbie­ten. Auch so wer­den Res­sour­cen eingespart

Män­gel­mel­der der Stadt Essen

Die EBE ist auch Bestand­teil des Män­gel­mel­ders der Stadt Essen. Die App für das Mobil­te­le­fon über­mit­telt nach einem Foto des Sperr­müll­hau­fens oder ande­rer acht­los ent­sorg­ter Gegen­stän­de per GPS den Stand­ort ans Ord­nungs­amt. Dort wird ent­schie­den, ob die EBE den Auf­trag erhält, sich des Fal­les anzunehmen.

Die Abfall­ton­nen im Esse­ner Stadtgebiet

  • Die gel­be Ton­ne für Kunst­stoff, Metall und Verbundstoffe
  • Die blaue Ton­ne für Papier und Pape
  • Die brau­ne Ton­ne für Küchen­ab­fäl­le und Pflanzenabfälle
  • Die graue Ton­ne für Restmüll

Die Stadt Essen bie­tet Abfall­ton­nen von 40 Liter Fas­sungs­vo­lu­men bis zu einem Maxi­mal­vo­lu­men von 1.100 Litern an. Die Kos­ten für die pri­va­te und gewerb­li­che Nut­zung sind sehr unter­schied­lich. Der pri­va­te Haus­halt zahlt für die gel­be und blaue Ton­ne kei­ne Gebühr. Für gewerb­li­che Kun­den bleibt nur die gel­be Ton­ne kostenfrei.

Da die Pri­vat­haus­hal­te die Müll­ge­büh­ren pro Jahr bezah­len, die gewerb­li­chen Kun­den aber pro Lee­rung kön­nen die Kos­ten nicht ohne Wei­te­res ver­gli­chen werden.

Fol­gen­de Tabel­le zeigt die Kos­ten pro Lee­rung auf ein Jahr mit 50 Wochen für Pri­vat und Gewer­be anhand einer 120l Tonne

Gewerb­lich

  • graue Ton­ne 4,89€
  • brau­ne Ton­ne 7,80€
  • blaue Ton­ne 2,95€

Pri­vat

  • graue Ton­ne 7,25€
  • brau­ne Ton­ne 1,08€
  • blaue Ton­ne 0,00€

Fazit

Das Lee­ren der grau­en Ton­ne kos­tet dem Pri­vat­haus­halt pro Woche zwar 2,36 € mehr als dem Gewer­be­trei­ben­den, dafür zahlt er auch nichts für die blaue Ton­ne und nur ein Sieb­tel für die Lee­rung sei­ner brau­nen Tonne.

Dass die EBE mit vie­len kos­ten­frei­en Mög­lich­kei­ten, durch Con­tai­ner, Abga­be­stel­len und einem Sperr­müll­ab­hol­dienst den Bür­ger dazu anre­gen möch­te, das Auf­kom­men von Rest­müll zu mini­mie­ren ist lobens­wert. Dazu wer­den dem Bür­ger sogar kos­ten­freie gel­be und blaue Ton­nen auf Wunsch vor die Tür gestellt. Selbst die Ent­sor­gung der Cof­fee to Go Becher in einem der 10.000 Papier­kör­be im Esse­ner Stadt­ge­biet erfolgt kos­ten­frei und nach Markt­ta­gen erfährt der Platz anschlie­ßend eine Säu­be­rung durch die Kehr­ma­schi­nen der EBE.

Bei allen die­sen Mög­lich­kei­ten zur Müll­tren­nung könn­te auch mal die Fra­ge dis­ku­tiert wer­den, ob die 120 l Rest­müll­ton­ne viel­leicht doch zu groß ist und eine 80 Liter Ton­ne viel­leicht rei­chen könn­te. Falls die Ton­ne dann doch ein­mal zu klein sein soll­te, bie­tet die EBE einen städ­ti­schen Müll­sack zum Preis von 2,50€ an.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Web­site der EBE:
EBE – wir entsorgen.transportieren.reinigen. | Ent­sor­gungs­be­trie­be Essen – EBE (ebe-essen.de)

 

Bei wei­te­ren Fra­gen: neh­men Sie ger­ne Kon­takt zu uns auf.